|
Entsorgen Sie nach dem neuen Elektro-Gesetz 2 ?
Stoffliche Verwertung / Entsorgung von leeren Tonerkartuschen & Tintenpatronen.
Wie verpacke ich leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen richtig? |
Uns ist im Laufe der Zeit aufgefallen, dass immer mehr Einsendungen schlecht bzw. ungenügend verpackt sind. Durch unzureichendes Verpacken entstehen beim Transport erhebliche Schäden wie z.B.: zerbrochene Kartuschen, an- und abgebrochene Teile an den Tonerkartuschen. Wir bitten Sie daher, Ihre leeren Tonerkartuschen und Tintenpatronen transport- und bruchsicher zu verpacken. Jede leere Tonerkartusche und Tintenpatrone, die Beschädigungen aufweist, kann nicht vergütet werden und senkt somit Ihren Auszahlungsbetrag. Wie verpacke ich richtig?Für das Verpacken Ihrer originalen leeren Tonerkartuschen empfehlen wir die Toner in dem Originalkarton zu belassen (siehe Bild 1 und 2). Ist es Ihnen nicht möglich die Toner im Originalkarton einzuschicken, sollten Sie mindestens die Luftpolsterfolie (siehe Bild 3) oder anderes geeignetes Polstermaterial verwenden. Weiterhin müssen, um Schäden zu verhindern, die Tonerkartuschen seitlich und auch nach oben mit geeignetem Füllmaterial abgepolstert werden. Die Abpolsterung nach oben wird aus unserer Erfahrung heraus sehr oft vernachlässigt. Wird Ihre Sendung vor dem Schließen des Paketes nicht ausreichend mit Polstermaterial aufgefüllt, können sich beim Transport die Tonerkartuschen bewegen und somit an- und zerbrechen. Leere Tintenpatronen, die Sie Ihrer Einsendung beilegen möchten, bitten wir separat zu verpacken, sodass sie nicht mit den Tonerkartuschen in Berührung kommen. |
Leere Tonerkartuschen, die ohne Polstermaterial verpackt sind (siehe Bild 4, 5 und 6) werden beim Transport zu uns sehr häufig beschädigt. Beschädigungen, die bei Tonerkartuschen auftreten können, werden im unteren Textabschnitt erläutert. |
Für den Transport ist ein entsprechend stabiler Umkarton zu verwenden. Bitte verpacken Sie Ihre Tonerkartuschen nicht wie im Bild 7! Da unnötiges Einwickeln Ihrer leeren Tonerkartuschen mit Klebeband (siehe Bild 8) oder Stretchfolie keine geeignete Transportsicherung darstellt, bitten wir dies zu unterlassen. |
Beschädigungen an leeren Tonerkartuschen.Die häufigsten Beschädigungen an den Tonerkartuschen sind ab- oder angebrochene sowie verbogene Teile (siehe Bild 9, 10 und 11). |
Weiterhin können Tonerkartuschen und Trommeleinheiten (siehe Bild 12) zerbrechen und Beschädigungen durch Risse sowie Eindellungen an Walzen z.B.: Brother und Konika Minolta (siehe Bild 13 und 14) aufweisen. |
Diese Beschädigungen kommen dadurch, weil sehr oft der zur Kartusche gehörende Transportschutz (siehe Bild 15, 16 und 17) nicht verwendet wird. |
Beschädigungen an leeren Tintenpatronen.Werden Tintenpatronen nicht in Ihrer Originalverpackung oder nicht separat verpackt, können ebenfalls erhebliche Schäden entstehen. Die häufigsten Schäden an Tintenpatronen sind Kratzer und Dellen an der Elektronik (siehe Bild 18 und 19) sowie abgelöste Elektronik (siehe Bild 20). |
Kommen durch unsachgemäßes Verpacken Tintenpatronen mit Tonerkartuschen in Berührung sind Schäden wie fehlende Düsenplatten sowie Beschädigungen am Gehäuse die Folge (siehe Bild 21 und 22). Durch auslaufenden Toner eingestaubte Tintenpatronen (siehe Bild 23) können ebenfalls nicht vergütet werden, da der Tonerstaub die feinen Düsen verklebt. |
Um das Auslaufen einer Tintenpatrone zu verhindern, kleben viele Kunden die Düsen / Düsenplatte mit Klebeband ab (siehe Bild 24). Dieses Abkleben hat zur Folge, dass die Düsen durch den Klebstoff verstopft werden. Weiterhin wird beim Entfernen des Klebebandes meistens die Elektronik der Tintenpatrone beschädigt. Aus diesem Grund können solche Tintenpatronen nicht vergütet werden. |
Wir bitten Sie, diese Informationen beim Verpacken Ihrer leeren Tonerkartuschen und Tintenpatronen zu berücksichtigen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Druckversion
|
|
Nachweis zur Entsorgung
hier anfordern ...
Umweltgerechte Entsorgung???
Womit andere werben, SETZEN WIR UM !!!
Bisher stofflich verwertete 2638,422 t defekter Tonerkartuschen.
Spendenaktion******************** die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.
|
| |